Skip to main content

Ehrenamtlicher Tierschutz in der Region Bühl

Wir, ein engagiertes Team aus ehrenamtlichen Mitgliedern des Tierschutzvereins im Kreis Bühl/Baden, freuen uns außerordentlich, Sie hier begrüßen zu dürfen. Ihr Interesse an unserer Arbeit ist für uns eine große Freude und Motivation.

Da wir kein Tierheim betreiben, sondern ausschließlich mit privaten, sehr engagierten Pflegestellen zusammenarbeiten, ist unsere Tierschutzarbeit auf den Katzenschutz in der Region Bühl fokussiert. Das Problem der verwilderten Katzen und deren tierisches Leiden bestmöglich zu managen ist uns ein Anliegen. Hierzu benötigen wir Ihre Mithilfe, sei es in Form einer rechtzeitigen Meldung oder auch durch Spenden für medizinische Versorgung und Kastration. Wir stehen für die Einführung einer Kastrationsverordnung in der Region, um dem Problem der Überpopulation sowie der Verbreitung von Krankheiten entgegenwirken zu können.

Mit unserer Vereinsabteilung der Futterhilfe Bühl versorgen wir die Katzenkolonien in der Region mit Futter. Auch unterstützen wir in Not geratene Tierhalter mit Futter für ihre Haustieren. Sie können uns mit einer Futterspende in einer unserer Spendenboxen im lokalen Handel unterstützen, gerne auch mit übrig gebliebenen Futter Ihrer Haustiere.

In der Zeit Mai und Juni ist unsere Rehkitzrettung mit Wärmebildkameradrohnen unterwegs und unterstützt Landwirte und private Wiesenbesitzer bei der Suche nach Rehkitzen vor der Wiesen-Mahd.

News

Jungkatzensaison 2025 – Jetzt handeln!

In vielen Gemeinden und Ortschaften werden aktuell wieder kleine Katzen (Kitten) gesichtet. In den meisten Fällen stammen diese Jungtiere von verwilderten Mutterkatzen ab, die sich nun mit ihrem Nachwuchs auf Streifzüge und Futtersuche begeben. Kein verantwortungsvoller Tierhalter lässt so junge Tiere unbeaufsichtigt ins Freie – die Gefahren sind zu groß: Straßenverkehr, Greifvögel, Marder oder Füchse stellen eine ernsthafte Bedrohung dar.

Wichtig:
Bitte posten Sie keine Sichtungen in sozialen Netzwerken in der Hoffnung, den Halter zu finden – das kostet wertvolle Zeit. Melden Sie Sichtungen oder Funde direkt bei uns, damit wir schnell helfen können!

Kitten beginnen meist ab der 6. Lebenswoche erste, kleine Streifzüge. Eine erfolgreiche Sozialisierung an den Menschen sollte idealerweise bis zur 12. Woche erfolgen. Nur so haben die Jungtiere eine realistische Chance auf ein liebevolles Zuhause. Danach wird die Gewöhnung an den Menschen zunehmend schwieriger.

Je früher die Tiere in Obhut genommen werden können, desto besser sind ihre Vermittlungschancen.

Zögern Sie nicht:
Melden Sie uns jede Sichtung von freilaufenden Jungkatzen oder verdächtigen Muttertieren. Wir kümmern uns um die Kitten und sorgen dafür, dass die Mutterkatze kastriert wird, um weiteres Tierleid zu verhindern.

Auch unkastrierte Kater, die regelmäßig bei Ihnen auftauchen, sollten Sie uns melden – denn auch sie tragen zur unkontrollierten Vermehrung bei.

Gemeinsam können wir viel bewirken – helfen Sie mit!


Unterstützung für unsere Fellnasen – Ihre Hilfe ist gefragt!

Über das Spendenportal der Volksbank (www.aus-liebe-zur-region.de) haben wir auch dieses Jahr wieder zwei Spendensammlungen am Laufen.

Katzenkastrationsprojekt für Bühl und Umgebung
Seit über 40 Jahren kastrieren, behandeln und vermitteln wir jährlich rund 100–150 Katzen. Durch Ihre Unterstützung helfen Sie, die Population in der Region Bühl kontrolliert zu halten, Leid zu vermeiden und das Wohl der Tiere nachhaltig zu sichern. Zu unserem Einsatzgebiet zählen: Bühl, Ottersweier, Bühlertal, Breithurst, Ottersweier, Unzhurst, Lichtenau, Scherzheim, Rheinmünster, Greffern, Stollhofen und weitere Gemeinden, die unsere Hilfe anfordern. Da wir von den Gemeinden keine ausreichende finanzielle Unterstützung für die Vermeidung von Katzenleid der Straßenkatzen erhalten, sind wir auf die Spenden aus der Bevölkerung oder Firmen angewiesen. 

Hier der Link zur Spendenportal Seite. 

Futterhilfe für den Tierschutzverein Bühl

Wir sorgen täglich dafür, dass unsere Schützlinge – ob auf Pflegestellen oder im Außeneinsatz – ausreichend mit Futter versorgt sind. Jede Futterspende trägt direkt dazu bei, dass hungrige Mäulchen satt werden und unsere Vierbeiner gesund bleiben.

Die Futterhilfe Bühl (eingetragene Marke des Tierschutzvereins Bühl) ist in erster Linie als Sozialprojekt zur Unterstützung von in Not geratenen Tierhaltern gedacht. Nichts ist schlimmer, als wenn Haustiere unter finanziellen Engpässen ihrer Besitzer leiden müssen.

Voraussetzung für den Bezug von Futtermitteln über die Futterhilfe ist, dass die Katzen kastriert sind und keine Zuchtabsichten bestehen.

Hier der Link zum Spendenportal.

Warum Ihre Hilfe zählt:

  • Futterhilfe sichert das tägliche Wohlbefinden unserer Schützlinge und tierischen Mitbewohner.

  • Kastrationsprojekt wirkt langfristig gegen Überbesatz und Tierleid – ein wichtiger Schritt für nachhaltigen Tierschutz.

Jeder Beitrag macht einen Unterschied – vielen Dank für Ihre Fürsorge und Unterstützung für unsere Tierfreunde! Sie erhalten selbstverständlich auf Ihren Wunsch hin unter Angabe Ihrer Anschrift eine Spendenquittung.

Unterstützung für unsere Fellnasen – Ihre Hilfe ist gefragt!

Über das Spendenportal der Volksbank (www.aus-liebe-zur-region.de) haben wir auch dieses Jahr wieder zwei Spendensammlungen am Laufen.

Futterhilfe für den Tierschutzverein Bühl
Wir sorgen täglich dafür, dass unsere Schützlinge – sei es im Tierheim oder im Außeneinsatz – ausreichend mit Futter versorgt sind. Jede Futterspende trägt direkt dazu bei, dass hungrige Mäulchen nicht leer ausgehen und unsere Vierbeiner gesund bleiben.

Katzenkastrationsprojekt für Bühl und Umgebung
Seit über 40 Jahren kastrieren, behandeln und vermitteln wir jährlich rund 100–150 Katzen. Durch Ihre Unterstützung helfen Sie, die Population kontrolliert zu halten, Leid zu vermeiden und das Wohl der Tiere nachhaltig zu sichern.

Warum Ihre Hilfe zählt:

  • Futterhilfe sichert das tägliche Wohlbefinden unserer Schützlinge.

  • Kastrationsprojekt wirkt langfristig gegen Überbesatz und Tierleid – ein wichtiger Schritt für nachhaltigen Tierschutz.

Jeder Beitrag macht einen Unterschied – vielen Dank für Ihre Fürsorge und Unterstützung für unsere Tierfreunde! Sie erhalten selbstverständlich auf Ihren Wunsch hin unter Angabe Ihrer Anschrift eine Spendenquittung.

Unsere Katzenstube

Zu unserer Katzenvermittlung gelangen Sie über diesen Link. Bitte beachten Sie, die unten aufgeführten Bilder der Bildgalerie sind nur Beispielbilder. Die konkret zur Vermittlung stehenden Tiere finden sie immer nur hier.

Tierische Notfälle

Bitte beachten Sie, dass wir keine "Rettungseinsätze" fahren können.

In dringenden medizinischen Notfällen wenden Sie sich bitte direkt an den nächsten Tierarzt. Das gilt auch für verletzte Wildtiere.

Meldungen betreffend schlechter Tierhaltung etc. geben Sie bitte direkt an das für die betreffende Gemeinde zuständige Ordnungsamt. Dies ist für Überprüfungen und Hausbesuche zuständig. Gerne können Sie sich auch an das Veterinärsamt Rastatt wenden.

Wildvögel bzw. Vögel in Not können wir leider nicht aufnehmen, bitte wenden Sie sich direkt an den Wildtierbeauftragten des Landkreises Rastatt - Herrn Hauser - 0175 2232698.

Das ehrenamtliche Team vom Tierschutzverein Bühl e. V. ist erreichbar unter 07223 21153. Unter dieser Nummer erreichen Sie unseren Anrufbeantworter - bitte sprechen Sie uns Ihre Nachricht auf - wir rufen Sie zurück sobald es uns möglich ist.

Da wir alle berufstätig sind und die Aufgaben beim Tierschutzverein Bühl e.V. ehrenamtlich in unserer Freizeit ausüben ist es uns nicht immer möglich sofort zurück zu rufen.

Unsere Abteilung Futterhilfe Bühl

Unsere Spendenboxen der Futterhilfe finden Sie aktuell in folgenden Märkten:

  • Kaufland Bühl - Güterstraße 10
  • Kaufland Bühl - Bühlertalstraße 71
  • ZG Raiffeisen Markt - Industriestr. 13
  • dm-drogerie markt - Güterstr. 8

Sehr freuen wir uns hier über Einwurf von Tierfutterspenden oder Tierspielzeug. Gerne dürfen Sie hier auch MHD Ware ablegen. Die Spendenboxen werden einmal die Woche geleert. Wenn Sie uns im größeren Umfang Tierfutterspenden zur Verfügung stellen wollen, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter (07223/21153)